Schlammfarbe nach nordischem Rezept
in
verschiedenen Farben bekannt als Farbtyp "Schwedenrot"
- Holzfarbe für Fassaden , Wände , Zäune , Pavillon in
verschieden Farbtönen
- Fertig
gekochte Schwedenfarbe ist ohne Einsatz von Konservierungsmittel
nur sehr begrenzt haltbar , hier
unsere , fast unbegrenzt haltbare ,Alternative.
- nur
soviel kochen , wie tatsächlich kurzfristig verbraucht wird
- Ein
fast unschlagbares Preis- Leistung - Verhältnis ,bei einer
hervorragenden Haltbarkeit auf rohem oder verwittertem Holz.
- kaum
Vorarbeiten, einfacher Renovierungsanstrich
- verbesserte
Witterungsbeständigkeit durch Einsatz unserer speziellen Pigment
- Füllstoffmischung
- Sie
erhalten alle Zutaten zum Kochen.Ein Set
für 5 Liter Farbe ist ausreichen
für 15 bis 25 qm Anstrich
- freie
Auswahl des Farbtons
- eigene
Herstellung
|
Kochanleitung
|
1.Eisensulfat
im Wasser lösen
2. Getreidestärke klumpenfrei einrühren
3. Mischung zum Kochen bringen und einige Zeit köcheln
lassen.
4. Pigment/Leinölmischung unterrühren
Hierzu verwendet man, wie ein guter Koch,
ein zweites Gefäß, in welches zuerst die Pigmentmischung kommt, dann in
kleinen Mengen heißen Grund zugeben bis sich die Mischung gelöst hat.
Erst jetzt den Rest einrühren.
5. mehrfach aufkochen
Die Zeit richtet sich nach der Ausdauer des
Koches.
In Norwegen trifft man sich am Morgen und kocht gemeinsam einen ganzen
Tag lang. Dort wird das Farbekochen als Volksfest begangen. (Falls Sie
so etwas organisieren wollen, setzen Sie sich mit uns in
Verbindung, es gibt ja nicht nur eine Farbe)
|
Hinweise
|
Als
Schlammfarbe bezeichnet man eine Farbe, die wie ein Putz auf dem
Mauerwerk das Holz vor UV Strahlung ,
Schlagregen und anderen Witterungseinflüssen schützt . Am bekanntesten
ist sicherlich das "Schweden Rot".
Bereits vor 350 Jahren haben Bergleute in der Kupfergrube von Falun - Mittelschweden - neben Erzen auch den
Rohstoff dieses natürlichen Anstrichmittels für Holz im Außenbereich
entdeckt. Es handelt sich um ein gebranntes Naturpigment
. Die spezielle Zusammensetzung dieser Erde mit ihrem hohen
Kieselsäureanteile bewirkt, dass das Holz - selbst bei der rauen
skandinavischen Witterung - einen guten Schutz erhält.
Schlammfarben verändern ihren Farbton je nach Wetterlage. Bei
trockenem Wetter ist die Farbe leuchtend, bei Feuchtigkeit ist sie
erheblich dunkler. »Unsere Farbe lebt«, behaupten die Schweden. Mit
Recht, denn jedem Betrachter von schwedischen Häusern ist das schöne
Rot ein belebender Anblick.
Auch in anderen
nordischen Ländern ist die Herstellung nach dem
gleichen Verfahren, jedoch mit anderen Pigmenten ,
weit verbreitet.
Unsere Pigmentmischung besteht aus hochwertigen Pigmenten in
Kombination mit natürlicher Kieselsäure Somit entsteht ein Anstrich
höchster Qualität.
Die beiden weiteren Bestandteile sind
1. Eisen(II)sulfat
Wir setzen hier eine Spitzenqualität von der Fa. KRONOS ein,
welches eigentlich für die Trinkwasseraufbereitung vorgesehen ist.
2.Getreidestärke
Hier wie über Jahrhunderten das Roggenmehl.
|
Untergrundvorbereitung
|
Beste Anwendung finden Schlammfarben im
Außenbereich auf sägerauem abgewittertem
Holz. Gehobelte Hölzer lässt man natürlicherweise etwas anwittern. So
öffnen sich ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand die Poren des Holzes.
Lärchenholz kann sehr harzreich sein. Hier haftet die Farbe erst, wenn
das Holz mindestens ein Jahr lang anwittern konnte. Durch den Gehalt
von Gerbsäuren im Eichenholz kann es zu Verfärbungen kommen.
Soll
gehobeltes frisches Holz gestrichen werden, muss dieses unbedingt mit
groben Sandpapier gründlich angeschliffen werden
Alte
Schlammfarbenanstriche werden einfach überstrichen, reine
Ölanstriche (Firnisse) werden vorher unbedingt angeraut. Kunstharzlacke
müssen vollständig entfernt werden. Die Erstbehandlung von Hölzern
sollte zweischichtig erfolgen. Für den Voranstrich kann die Farbe mit
20% Wasser verdünnt werden. Nach einer Trockenzeit von ca. zwei Stunden
ist die Farbe staubtrocken. Am nächsten Tag folgt der zweite Anstrich.
Dieser wird unverdünnt vorgenommen. In Schweden wird die Farbe zunächst
nur einmal unverdünnt und erst im Folgejahr ein zweites Mal gestrichen.
|
Hinweise
zum Umgang
|
Schlammfarben waschen sich in der ersten
Zeit etwas aus. Aus diesem Grund kann es zu Verfärbungen
unterhalb der Anstriches kommen
Schlammfarbe ist durch das Roggenmehl im
gekochten Zustand nur begrenzt haltbar. Wir verzichten absichtlich auf
Konservierungsmittel - Zusätze, wie sie in vielen wasserhaltigen Farben
eingesetzt werden. Kochen Sie bitte nur soviel Farbe
, wie Sie auch kurzfristig benötigen.
|
mögliche Gefahren
|
Sicherheitsdatenblätter
und weitere Informationen auf unserer WEB Seite
Sicherheitshinweise
R-Sätze
51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben.
Nicht
verbrauchte Reste der Schadstoffsammlung zuführen, in keinem Fall in
das Abwasser gießen.
|
alternativ
Produkte
|
Firnis -
Lackleinöl ( Natur oder sikkativ)
Kiefernholzteer
Holzlack nach historischem Vorbild
|
Hinweise
zum Transport
|
Schlammfarbe
ist beim Transport als Gefahrgut eingestuft.
|
|
|