Labsal
eine
Spezialverkochung aus Lackleinöl, Leinölstandöl und Holzteer
- verbindet
in
einmaliger Art die Vorzüge dreier Produkte in einem neuen Produkt
- bessere
Witterungsbeständigkeit als die kalte Vermischung
- Farbe
braun, nicht
deckend, rauchiger Geruch
- zur Imprägnierung von
Holz, Textilien und Tauwerk
- als
Alleinanstrich im
Außenbereich
- als
Grundierung für
Ölfarben gemischt mit bis zu einem 1/3 Balsamterpentin
- VOC
Einstufung
Grundierung 0% Lösungsmittel
|
Allgemeines
Lackleinöl dringt tief in das Holz ein und
verschließt die Poren gegen stehendes Wasser. Es verhindert das
Eindringen von holzzersetzenden Pilzen und Insekten. Leinöl /
Leinölfirnis ist quellfähig und diffusionsoffen, kann aber von
Bläuepilzen durchsetzt werden.
Kiefernholzteer dringt ebenfalls tief in das
Holz ein. Durch die Reste des Baumharzes verfestigt er das Holz. Die
bei der Verkohlung entstandenen Stoffe wirken aseptisch, so dass
ein weiterer Holzschutz hinzukommt.
Das Leinölstandöl verbessert den Verlauf,
verringert die Quellfähigkeit und erhöht die Witterungsbeständigkeit.
In Kombination aller drei Komponenten
entsteht in einmaligerweise ein hervorragender Anstrich für rohes Holz.
Bedingt durch die Rauchbestandteile sind
leider nur braune bis schwarze Farben herstellbar. Sollte man diese
warmen Farben mögen , kann Labsal als Alleinanstrich verwendet werden.
Labsal ist nach der Durchtrocknung mit allen Ölfarben
überstreichbar
Zusammensetzung
Lackeinöl, Leinölstandöl, Kiefernholzteer, je
nach Farbe Eisenoxidpigmente, bleifreie Trockenstoffe auf Basis von
Co/Zr/Ca , Dispergieradditiv
Vorarbeiten
Rohes Holz anschleifen. Alte Lackschichten entfernen.
Oberfläche sollte gleichmäßig saugend sein
Verarbeitung
Die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes muss
trocken sein, die Temperatur sollte nicht unter 15° Celsius liegen,
hohe Luftfeuchtigkeit verlängert die Trocknungszeit.
Labsal wird nicht
schichtbildend gestrichen .Überstehendes Labsal verstreichen oder
mit einem Lappen abnehmen. Bei trockenem Wetter und 25°C ist das Labsal
am nächsten Tag staubtrocken.
Labsal wird im Erstanstrich mindestens zweimal dünn
auftragen. Zwischen den Anstrichen sollte mindestens eine Woche warmes
Wetter liegen.
Lacknasen sind unbedingt zu entfernen oder zu verstreichen.
Sollen Sitzmöbel oder Gegenstände mit Personenkontakt gestrichen
werden, ist mit einer längeren Trocknungszeit zurechnen
Unsere Labsale,Holzteere und Boat soup werden als Konzentrat
geliefert.Die Streichfähigkeit muss vor Ort entsprechend den
Bedingungen mit Balsamterpentin oder Citrusterpene eingestellt werden.
Terpentinersatz sollte nicht verwendet werden. Die Streichfähigkeit
kann auch durch Erhitzung im Wasserbad (ca 40°C) eingestellt werden.
Pigmentierte Labsale vor dem Anstrich und während Arbeit
gründlich aufrühren.
|